TPE in Nutzfahrzeugen & Kühltransportern
Thermoplastische Elastomere (TPE, TPEs) kombinieren die Elastizität von Gummi mit der Verarbeitbarkeit von Kunststoffen – ideal für Nutzfahrzeuge, besonders Kühlfahrzeuge mit hohen Anforderungen an Hygiene, Temperaturwechsel und Sicherheit.
Vorteile & Eigenschaften
- Elastizität wie bei Gummi, dabei thermoplastische Verarbeitbarkeit (Extrusion, Spritzgießen)
- Sehr gute Beständigkeit gegen UV, Ozon, Feuchte, Salz, Schmutz, Reinigungs- und Desinfektionsmittel (relevant im Transport von Lebensmitteln).
- Stabiler Druckverformungsrest (Compression Set) für dauerhaft dichte Dichtungen – auch nach vielen Türzyklen am Kühlkoffer.
- Hitzebeständigkeit und Kälteflexibilität: widersteht Temperaturen von Frostbereich in der Kühlbox bis heißer Motorumgebung – je nach Compound.
- Recycle- und reparaturfreundlich: im Gegensatz zu thermisch vernetzten Vulkanisaten (z. B. EPDM) sind TPE-Materialien wieder thermoplastisch verarbeitbar.

- Tür-, Rahmen- und Klappendichtungen (Kühlkoffer, Tiefkühl-Laderäume, Hecktüren von LKW & Transportern)
- Abdeckprofile, Stoßschutz- und Kantenschutz-Komponenten an Box-Aufbauten und im Laderaum
- Rollen, Puffer, Gleitleisten und Gleitprofile für Schiebe-/Falttüren und Ladehilfen
- Stanzbänder und Dichtprofile als Meterware für schnelle Herstellung und Service
Einsatz in jeder Lage: ob erste oder zweite Lage der Dichtung, Dach-, Seiten- oder Boden-Bereich – TPE hält dicht und bleibt flexibel.


Wir arbeiten mit hochwertigen Compounds der Automobilindustrie und wählen je nach Anforderungen:
- TPE-S (TPS) – Styrol-Block-Copolymere (SBS/SEBS) für weiche, griffige Oberflächen, sehr gute Verarbeitbarkeit
- TPE-O (TPO) – olefinische TPEs auch für 2K Lösungen
- TPE-V (TPV) – dynamisch vernetzte EPDM/PP-Vulkanisate mit hervorragender Dauerelastizität & Medienbeständigkeit
- TPU – für erhöhte Abrieb- bzw. Chemikalienfestigkeit / mögliche Gleitbeschichtung
So entsteht ein anwendungsoptimiertes Portfolio aus Dichtungen, Profilen und funktionalen Bauteilen.

- Kälteflexibel: dichtet zuverlässig bei Tiefkühl-Temperaturen, ohne zu verhärten oder zu reißen
- Hygiene-gerecht: glatte Oberflächen, geringe Schmutzanhaftung, beständig gegen Reinigungschemie
- Energieeffizienz: niedriger Druckverformungsrest reduziert Leckagen – spart Kühlleistung
- Verschweißbarkeit: TPE kann berühungslos homogen zu Dichtringen oder zu Dichtrahmen verbunden werden
- Vorteile TPE: Recycling, kürzere Produktionszeit, Designfreiheit (extreme Weich/Hart- Kombinationen in einem Produkt), Schweißen von Profilen.
- Vorteile EPDM: gute Heißluftbeständigkeit im Dauerbetrieb.
Praxis: Für Kühlkoffer-Dichtungen liefert TPE eine sehr gute Balance aus Elastizität, Oberfläche, Medien- und UV-Beständigkeit – bei gleichzeitig effizienter Produktion.
- Engineering vom Muster bis zur Serie – auf Wunsch als Profil-Extrusion (Meterware/Rollen), Spritzguss, Stanz- Konfektion und Endverschweißung.
- Auswahl des passenden TPE- Typs nach Temperatur-/Medien-Profil, Lebensdauer und Montage-Kraftaufwand.
- Lieferformen: Rollen- und Stabware, Stanzbänder, konfektionierte Dicht-Kits (bis hin zur Displayverpackung).
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema TPE in Nutzfahrzeugen / Kühltransportern
Meist TPE-S (SEBS-basiert) oder TPV (EPDM/PP-Vulkanisate) – je nach geforderter Medien- und Kältebeständigkeit sowie gewünschter Haftung.
Er beschreibt, wie gut eine Dichtung nach Belastung in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt. Ein niedriger Wert steht für langlebige Dichtwirkung – wichtig bei häufig bewegten Kühl-Türen von LKW.
Vom Frostbereich eines Kühltransporters bis in warme Zonen am Automobil-Aufbau – die Spanne hängt vom Compound ab. Wir wählen den Typ passend zur Anwendung.